Es besteht die Möglichkeit verschiedene funktionell relevante Schlafstörungen zu diagnostizieren und bei Bedarf zu therapieren. Das Gebiet der Schlafmedizin nimmt dabei eine interdisziplinäre Stellung ein.
Pulmologie:
- obstruktives Schlafapnoesyndrom
- obstruktives Schnarchen
- Obesitas-Hypoventilationssysndrom
- Allergiker
- COPD
- Asthma
- Lungenemphysem
- pulmonale Hypertonie
Kardiologie:
- Herzinsuffizienz
- Kardiomyopathien
- Herzrhythmusstörungen
- Hypertonie
- Zustand nach Herzinfarkt
- Herzkranzgefäßerkrankungen
- Cheyne-Stoke-Atmung
Nephrologie
- Niereninsuffizienz (Neuropathie)
Endokrinologie
- Hypophyseninsuffizienz
- Akromegalie
- primärer Diabetes insipidus
- primäre Enuresis nocturna
- Schilddrüsendysfunktion
- Diabetes mellitus
- Fettstoffwechselstörung
Neurologie:
- Restless-Legs-Syndrom
- Periodic-Leg-Movement
- Narkolepsie, Kataplexie
- Epilepsie
- Schlafapnoe bei Morbus Parkinson
- Zustand nach Apoplex
- Demyelenisierende Erkrankungen
- neuronal bedingte Muskelatrophien
- Zwerchfelllähmung
Psychiatrie:
- Ein- und Durchschlafstörungen
- therapieresistente Depressionen
- Somnambulismus
- Albträume
- nächtliche Verhaltensstörungen
Pädiatrie:
- nächtliches Schnarchen
- nächtliche Atmungsstörungen
- Atmungsstörungen bei Down-Syndrom
- Schlafstörungen in Kombination mit Hyperaktivität und Aufmersamkeitsmangel (Abklärung des Verdachtes auf ADHS)
- Schlafstörungen in Kombination mit Schulleistungsversagen / Merkschwäche
- Bruxismus
- schwere Form des Schlafwandelns
- Enuresis nocturna
- Pavor nocturnus
- Epilepsie
- Narkolepsie, Kataplexie
- Muskeldystrophien
- Kieferschlussstörungen
- Kleinwuchs
Gynäkologie:
HNO:
- Zustand nach Mund-Kiefer-Gaumenspalte
- Nasenseptumdeviationen
- Zungengrundhyperplasien
- Uvulahyperplasie
- schlaffe und hyperplastische Uvula
- Nasenpolypen
- rezidivierende Nasenneben- und Stirnhöhlenvereiterungen
- chronische Nasenschleimhautentzündungen
Kieferorthopädie:
- Kieferschlussstörungen
- Bruxismus
- Protrusionsschienen
|